Im Rahmen der Schadenregulierung nach einem Verkehrsunfall spielt die Reparaturbestätigung eine zentrale Rolle. Sie dient als rechtssicherer Nachweis, dass das beschädigte Fahrzeug vollständig und fachgerecht instandgesetzt wurde – unabhängig davon, ob die Reparatur in einer Werkstatt oder in Eigenleistung durchgeführt wurde.
Gerade bei der fiktiven Abrechnung, also wenn Sie sich den Schaden auszahlen lassen, verlangen viele Versicherungen eine
Reparaturbestätigung, um bestimmte Ansprüche wie z. B. den Nutzungsausfall oder eine Abschlusszahlung überhaupt
freizugeben. Ohne diesen Nachweis kann die Versicherung eine alternative Abrechnung auf Basis des
Wiederbeschaffungsaufwands vornehmen – selbst wenn Sie Ihr Fahrzeug bereits repariert haben.
Vor allem bei Fahrzeugen mit einem Reparaturkostenanteil von über 60–70 % des Wiederbeschaffungswertes neigen Versicherer dazu, von einem sogenannten unechten Totalschaden auszugehen. In diesen Fällen ersetzt die Versicherung nicht die
Reparaturkosten, sondern zahlt lediglich den Wiederbeschaffungswert abzüglich Restwert.
Mit einer professionellen Reparaturbestätigung schützen Sie sich vor dieser für Sie oft nachteiligen Abrechnung.
Zudem kann eine fehlende Bestätigung zu einem Eintrag im Hinweis- und Informationssystem (HIS) der Versicherer führen. Ein solcher Eintrag wirkt sich negativ auf zukünftige Schadenmeldungen oder Versicherungswechsel aus. Mit der
Reparaturbestätigung zeigen Sie: Das Fahrzeug wurde ordnungsgemäß instand gesetzt – und zwar dokumentiert.
Was wird in der Reparaturbestätigung erfasst?
Eine vollständige Reparaturbestätigung beinhaltet:
Je nach Einzelfall können zusätzliche Unterlagen notwendig sein – z. B. die Reparaturrechnung, Gutachten oder Fotos vom
Schaden vor der Reparatur. Auch wenn kein ursprüngliches Gutachten vorliegt, kann eine Reparaturbestätigung unter
bestimmten Voraussetzungen dennoch erstellt werden.
Wann ist eine Reparaturbestätigung sinnvoll?
Wenn Sie sich unsicher sind, ob in Ihrem Fall eine Reparaturbestätigung notwendig oder sinnvoll ist, beraten wir Sie gerne individuell.
Verlassen Sie sich auf unsere Erfahrung als unabhängige Kfz-Sachverständige – wir prüfen Ihr Fahrzeug sorgfältig,
dokumentieren den Zustand professionell und erstellen eine rechtssichere Reparaturbestätigung.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.